Als Kollektiv 2018 zusammengeschlossen begann die Gruppe sich in 14 tägigen Plena sich mit den verschiedenen Ursachen, der der ungleichen Verteilung von Gesundheit auseinander zu setzen. Seit Beginn 2019 existiert das Kollektiv als Verein, der: „Solidarische Gesundheit Dresden e.V.“. In den vergangen Jahren wurden Workshops zu alternativen Gesundheitskonzepten, den sozialen Determinanten der Gesundheit und zu den Verhältnissen unseres Gesundheitssystems veranstaltet. Weiterhin wurden Vortragsreihen organisiert, Filmvorführungen und Diskussionen geplant und durchgeführt – alles unter der Maßgabe der Verbesserung der Verhältnisse und der Aufklärungsarbeit in Dresden.
Mitmachen kann bei uns jede/r* die/der sich sozial einsetzen will, Probleme am Gesundheitssystem erkennen und ein Gegenpol dazu aufbauen möchte oder uns in jeglicher Art und Weise einfach unterstützen will. Wir distanzieren uns jedoch klar von Menschen die in jeglicher Form andere Menschen ausschließen, verfolgen oder verachten.
Momentan setzt sich unsere Gruppe aus einer bunten Mischung aus verschiedensten Menschen zusammen. Dazu zählen Menschen aus den Bereichen der Pflege, Physiotherapie, Operationstechnische Assistenz, Sozialpädagogik und Soziale Arbeit, Sozialpädagogik, Medizin, Psychologie und Studierende.
In halbjährlichen Klausurwochenenden vertiefen wir nicht nur unsere Arbeit an der Eröffnung eines Stadtteilgesundheitszentrums, wir intensivieren auch durch aktive Freizeitgestaltung unser Miteinander.